Eure Fragen & Unsere Antworten

  1. Was macht JobLife Coaching genau?

    Joblife Coaching unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, Mitarbeitende in schwierigen Lebens- oder Arbeitssituationen nachhaltig zu unterstützen – sei es durch Coaching, berufliche Reintegration oder unabhängiges Case Management.

  2. Was unterscheidet JobLife Coaching von internen HR-Gesprächen oder Case Managern?

    Wir arbeiten unabhängig, schnell und lösungsorientiert – mit dem Ziel, Mensch und Unternehmen gleichzeitig zu stärken. Unsere Coaches verstehen betriebswirtschaftliche Bedürfnisse und sind spezifisch in der Arbeitsintegration geschult.

  3. Wann lohnt sich ein Coaching oder ein Case Management für Mitarbeitende?

    Einsparnissen bei Ressourcen, Rekrutierungen, Zeit und Geld. Bereits bei ersten Anzeichen von Überforderung, längerer Arbeitsunfähigkeit oder internen Konflikten lohnt es sich frühzeitig externe Hilfe beizuziehen. 

  4. Wie profitieren Unternehmen von einer Zusammenarbeit?

    Unternehmen vermeiden Ausfälle, senken Kosten in kürzester Zeit durch Fehlzeiten, Absenzen und zeigen soziale Verantwortung. Frühzeitiges Handeln zahlt sich wirtschaftlich und menschlich aus. Eine stabilere Mitarbeitenden Bindung durch eine professionelle externe Sicht, die die emotionale Distanz wahrt.

  5. Welche Kosten entstehen für Unternehmen?

    Unsere Kosten richten sich nach Dienstleistung und Aufwand. Wir bieten faire Pauschale und ein transparentes Joblife Care Paket an – gerne unterbreiten wir eine Offerte.

  6. Wie wird die Vertraulichkeit sichergestellt?

    Absolute Vertraulichkeit ist bei uns zentral. Alle Informationen unterliegen der Schweigepflicht. Wir arbeiten DSGVO-konform und mit schriftlicher Einwilligung der betroffenen Personen. Informationen werden nur mit Einverständnis der betroffenen Person weitergegeben. Zeigen gleichzeitig auch die Wichtigkeit von Offenheit und Transparenz bezüglich Einbindung der Personalverantwortlichen im Unternehmen auf. 

  7. Wie schnell kann ein Coaching starten?

    Innert weniger Tage – wir setzen auf rasche Verfügbarkeit und sind dementsprechend organisiert. 

  8. Wie lange dauert ein Coachingprozess in der Regel?

    Das ist sehr individuell – meist zwischen 3 bis 12 Sitzungen inklusive Reporting und Qualitätssicherung. Dies je nach Bedarf über mehrere Wochen oder Monate verteilt.

  9. Wie läuft eine Zusammenarbeit konkret ab?

    In der Regel beginnt die Zusammenarbeit mit einer telefonischen Besprechung, bei der wir Ihre Situation und die Komplexität aufnehmen. Wir erstellen anschliessend die passende Offerte.

    Darüber hinaus bieten wir Unternehmen eine kostenlose 60-minütige Konferenz an – insbesondere Sie oder Ihre Mitarbeitenden. Dies geschieht direkt vor Ort oder online. Dabei erfassen wir, wo der Schuh drückt und welche Themen aktuell zu priorisieren sind. Dabei erleben Sie uns auch gleich live im Doing.

    Im Anschluss werten wir das Besprochene gemeinsam aus und zeigen mögliche nächste Schritte oder passende Angebote auf. So entscheiden Sie in Ruhe, ob und wie eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.