Case Management

Case Management heisst koordinieren

 

Im Integrationsprozess braucht es zunehmend passgenaue Fallstrategien für alle Beteiligten. Wir agieren als Drehscheibe.

Eine schwere körperliche oder psychische Krankheit oder ein Unfall kann Menschen aus der Bahn werfen. Betroffene sind plötzlich nicht mehr in der Lage, in ihrem Alltag zu bestehen oder die Anforderungen ihrer Arbeitgeber:innen zu erfüllen.

Mit einem fachspezifischen und passgenauen Case Management unterstützen wir Betroffene genauso wie Arbeitgeber:innen, Mitarbeiter:innen von (Sozial-)Versicherungen, Ärzteschaft und Mitarbeiter:innen von Behörden. Indem wir allen Beteiligten genau zuhören und auch registrieren, was mit Worten nicht erzählt werden kann.

Unsere interdisziplinären Bedarfs- und Fallstrategien sind agile Instrumente, um in komplexen Support- und Versicherungsmandaten positive Hebelwirkungen auszulösen. Was bedeutet: Wir leisten mit frühzeitigen, spezifischen und effizienten Interventionen einen konkreten Beitrag zur Inklusion. Dieses bewährte Rezept gibt Betroffenen die Chance, sich neu zu orientieren und zeichnet sich ausserdem durch nachhaltige Kostensenkungen aus. Das Zusammenspiel von innen und aussen macht bei uns den Unterschied.

 

Unser Verfahren im Case Management

Schritt 1:    Fallaufnahme und Analyse

Schritt 2:    Assessment und Einschätzen der Situation und des Bedarfs

Schritt 3:    Ziel und Handlungsplan definieren

Schritt 4:    Durchführung und Leistungssteuerung

Schritt 5:    Evaluation, Kontrolle und Bewerten der Ergebnisse

 

Wir agieren freischaffend und sind im ersten Arbeitsmarkt gut vernetzt. Teilen Sie uns mit, wie wir Sie unterstützen können. Wir nehmen Ihre Anliegen gerne an die Hand.

Informationen zu den unterstrichenen Begriffen erhalten Sie unter Lexikon