Prävention

Prävention heisst verhindern

 

Gemäss der BSV-IV-Statistik 2020 fallen 45–50 % der Neurenten psychischen Erkrankungen zu und bei den unter 25-Jährigen sogar zwischen
75–80 %. 
Eine Vielzahl solcher Erkrankungen könnten mit den passenden, vorbeugenden Massnahmen verhindert werden.

Vorsorge ist Fürsorge – denn ausgelöste körperliche oder psychische Erkrankungen sind einschneidend für alle Beteiligten. Und besonders tragisch, wenn Menschen dabei erkranken oder invalid bleiben. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind daher für jeden Betrieb relevant.

Wir helfen Ihnen gerne, ein auf Ihren Betrieb abgestimmtes Sicherheits- und Vorsorgekonzept zu erstellen, das die möglichen auftretenden Gefahren ermittelt und aufzeigt, wie Sie die erforderlichen Massnahmen treffen und umsetzen können. Eigenverantwortung steht dabei an erster Stelle – eine Grundvoraussetzung für die bewusste willentliche Umsetzung von Zielen und Motiven in Resultate (Volition).

Ebenfalls zentral bei uns ist die Förderung der Resilienz, welche wir als «Red Bull» für die Psyche verstehen. Resiliente Menschen bewältigen krisenhafte Lebens- oder Arbeitsumstände besser, weil sie ihre individuellen Fähigkeiten ressourcenunabhängig einzusetzen wissen.

Geeignete Prävention und Massnahmen senken nicht nur das potenzielle Risiko für das Eintreten einer Gefährdung, sie verhindern auch die daraus entstehenden Kosten. Durch eine Investition in uns

  • sparen Sie also wertvolle Zeit und Geld.
  • werden alle Aufgaben termingerecht erledigt.
  • werden Abklärungen und Anträge mit den relevanten Stellen rechtzeitig beantragt.

Unabhängig davon, in welchen Bereichen Sie uns einsetzen, im Kern bleiben unsere Dienstleistungen gleich: Sie basieren auf einer offenen Informations- und Feedbackkultur, welche die Beteiligten über alle Verantwortungsstufen hinweg einbindet.

 

Unser Verfahren in Präventionsprozessen

Schritt 1:    Fallaufnahme und Analyse

Schritt 2:    Assessment und Einschätzen der Situation und des Bedarfs

Schritt 3:    Ziel und Handlungsplan definieren

Schritt 4:    Durchführung und Leistungssteuerung

Schritt 5:    Evaluation, Kontrolle und Bewerten der Ergebnisse

 

Wir sind gerne Ihr Sparringpartner in vielfältigen Rollen. Was wir alles können, zeigen wir Ihnen bei einem Erstgespräch.

Informationen zu den unterstrichenen Begriffen erhalten Sie unter Lexikon