Arbeitsintegration heisst keine Ausgrenzung
Eine umfassende Klärung der beruflichen Situation ist von grosser Bedeutung für eine erfolgreiche Wiedereingliederung. Die Koordination zwischen allen Beteiligten macht realitätsnahe Perspektiven möglich.
Nach einer Arbeitsunfähigkeit an den herkömmlichen Arbeitsplatz zurückzukehren und sich mit den gewohnten Konditionen zurechtzufinden, ist nicht immer gegeben. Die Abklärung der Zumutbarkeit oder das Eruieren von neuen Möglichkeiten kann viel Zeit und Mühe in Anspruch nehmen.
Um die bestmögliche Lösung zu finden, braucht es geeignete Assessments und Tools. Zur Entlastung für direkt Betroffene, aber auch für die Arbeitgeber:innen und (Sozial-)Versicherungen, analysieren wir die Problemstellung für jeden spezifischen Fall individuell und rasch. Im Fokus stehen dabei die Fähigkeiten, Kenntnisse und Talente sowie die Einbindung des Mitarbeiters bzw. der Mitarbeiterin. Im optimalen Nutzen des (noch) vorhandenen Potenzials steckt die Basis für den Erfolg.
Dank unseres langjährig aufgebauten Netzwerkes haben wir Zugriff auf Fachspezialist:innen für berufliche sowie psychosoziale Integrationslösungen. Wir bringen Ruhe und Ordnung in das Erledigen der vielen Aufgaben und tragen massgeblich dazu bei, Herausforderungen selbstgesteuert zu begegnen.
Unser Verfahren in Arbeitsintegrationsprozessen
Schritt 1: Fallaufnahme und Analyse
Schritt 2: Assessment und Einschätzen der Situation und des Bedarfs
Schritt 3: Ziel und Handlungsplan definieren
Schritt 4: Durchführung und Leistungssteuerung
Schritt 5: Evaluation, Kontrolle und Bewerten der Ergebnisse
Immer unterstützen wir Sie mit Bedacht. Wie, zeigen wir Ihnen gerne bei einem Erstgespräch.
Informationen zu den unterstrichenen Begriffen erhalten Sie unter Lexikon